Externe Laufwerke gibt es in zwei Varianten: HDD (Hard Disk Drive) und SSD (Solid-State Drive). Beide sind gute Optionen, aber jede hat ihre eigenen Stärken und Schwächen.

HDD Externe Festplatten sind am gängigsten. Sie sind weit verbreitet, erschwinglich, bieten eine breite Palette an Speicherkapazitäten, sind sowohl als Desktop- als auch als tragbare Version erhältlich und eignen sich gut für die Speicherung großer Foto- und Dokumentensammlungen.
Stärken: Festplatten sind tendenziell günstiger pro GB und oft in höheren Speicherkapazitäten erhältlich.

  • Mögliche Schwachstellen:* Festplattenlaufwerke haben bewegliche Teile, die bei Stößen und Stürzen zu Datenbeschädigung oder -verlust führen können.

Externe *SSD*-Laufwerke sind ebenfalls weit verbreitet und sind in der Regel schneller, teurer und verfügen über kleinere Speicherkapazitäten.
Stärken: Zusätzlich zu ihrer Geschwindigkeit haben SSDs keine beweglichen Teile, was sie extrem langlebig und tragbar macht. Im Vergleich zu HDDs sind sie oft in deutlich kleineren Gehäusen erhältlich und eignen sich daher ideal für den Einsatz unterwegs. SSDs verbrauchen weniger Strom und können viel schneller auf Daten zugreifen. Viele Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops nutzen diese Art von Speicher.

  • Mögliche Schwachstellen:* SSD-Laufwerke sind in der Regel teurer.

Reaktion

War das hilfreich?

Ja Nein
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Hinterlasse einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier keine Supportanfragen.
Need more help? Visit our Support website.

Kommentar senden